top of page

Ihre Stimme für einen starken Kanton Solothurn

Autorenbild: Markus BossMarkus Boss

Aktualisiert: 19. Feb.

Taktgefühl, Führung und Teamgeist: Was die Musik mich fürs Leben gelehrt hat.


 

Musik begleitet mich seit meiner Kindheit – nicht nur als Hobby, sondern als Lebensschule.

 

Als Dirigent verschiedener Chöre habe ich erlebt, was es bedeutet, Menschen mit unterschiedlichen Stimmen und Charakteren zusammenzubringen. Jede Stimme zählt und erst im Zusammenspiel entsteht etwas Grosses. Diese Erfahrung hat mich geprägt – als Führungsperson, als Gemeindepräsident und als Mensch.

 

Heute erkenne ich: Chorleitung und Politik haben erstaunlich viel gemeinsam.



Musik verbindet


Ein Chor ist mehr als eine Gesangsgruppe – er ist Gemeinschaft, Ausdruck von Identität und Zusammenhalt:


Ein Dirigent ohne Chor ist wie ein Politiker ohne Wählerinnen und Wähler: Er kann gestikulieren, aber es kommt nichts dabei raus.

Ein Chor funktioniert nur, wenn jeder seinen Part kennt, Rücksicht nimmt und auf das Gesamtbild achtet. So verstehe ich Politik. Nicht laut sein um des Lautseins willen, sondern mit Taktgefühl und Weitsicht die richtigen Impulse setzen.


Dirigent und Kantonsrat – zwei überraschend ähnliche Rollen

Ein Dirigent steht nicht über dem Chor, sondern mittendrin. Er gibt den Takt vor, hält das Tempo und sorgt dafür, dass alle aufeinander hören. Auch in der Politik braucht es Menschen, die Ordnung in die Debatte bringen, die richtige Dynamik schaffen und Brücken bauen.


Drei Parallelen aus der Musik, die meine politische Arbeit leiten.


  1. Das richtige Mass finden: Eine einzige Stimme darf nicht dominieren – in der Politik braucht es den Ausgleich zwischen Interessen.

  2. Zuhören und führen: Ein guter Dirigent erkennt Stärken, fördert Potenziale und sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel. Politik funktioniert genauso.

  3. Den richtigen Einsatz geben: In der Musik wie in der Politik gilt: Wer zu früh einsetzt, fällt auf. Wer zu spät kommt, verpasst den Moment.


Ob Chorprobe oder Parlamentsdebatte – wenn jeder nur auf sich hört, klingt es einfach schräg.

Für eine harmonische Zukunft im Kanton Solothurn

  

Lassen Sie mich das Gesagte ein wenig einordnen: Ein guter Chorleiter wird natürlich nicht automatisch zum perfekten Kantonsrat – so einfach ist die Welt dann doch nicht. Doch die Erfahrungen aus der Musik und als Dirigent liefern mir immer wieder wertvolle Denkanstösse für Führung und Zusammenarbeit. Überall dort, wo Menschen gemeinsam etwas bewegen wollen, gelten gewisse Prinzipien – und genau dieses Verständnis prägt auch meine politische Arbeit.

 

Politik ist komplex, und niemand hat die perfekte Lösung allein. Ein lautes Solo führt nicht zum Erfolg, denn gute Politik setzt auf Dialog statt auf Grabenkämpfe. Fortschritt entsteht dort, wo unterschiedliche Stimmen nicht gegeneinander, sondern miteinander klingen.

 

Doch Zusammenarbeit allein genügt nicht. Ein Dirigent gibt den Takt vor, doch ohne die Bereitschaft der Sängerinnen und Sänger bleibt es still. Es braucht Vertrauen, Motivation und ein gemeinsames Ziel. Genauso in der Politik: Politikerinnen und Politiker sollen den Diskurs lenken und Lösungen finden – aber nicht alles bestimmen. Gemeinden, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger brauchen Freiraum, um ihren eigenen Beitrag zum Gesamtklang leisten zu können.


Ein Kanton ist wie ein Chor: Nur wenn alle im gleichen Takt sind, funktioniert es.

Ich möchte mit Taktgefühl und klarer Linie die richtigen Weichen für Solothurn stellen – nicht als Solist, sondern im Zusammenspiel mit allen, die unsere Region voranbringen wollen. Denn gemeinsam schaffen wir eine Politik, die trägt, verbindet und Erfolge erzielt.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Stimme.

 

Markus Boss

Kandidat Kantonsrat,

FDP.DieLiberalen Solothurn

Liste 6 - Bezirk Solothurn-Lebern

 

PS: Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie mich ungeniert per E-Mail oder Telefon – ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.





bottom of page